Schul ABC
Anfang und Ende
Der Unterricht beginnt um 7.45 Uhr. Die Kinder treffen ab 7.30 Uhr (Vorviertelstunde) ein und gehen selbstständig ins Schulhaus. Ihr Kind sollte nach Möglichkeit um 7.30 Uhr an der Schule sein (Ausnahme: Buskinder), um entspannt die Vorviertelstunde wahrzunehmen. Der Unterricht endet individuell nach Stundenplan.
Anforderungsbereiche
Wiedergeben und Reproduzieren: Die SchülerInnen geben bekannte Informationen wieder und wenden grundlegende Verfahren und Routinen an.
Zusammenhänge herstellen: Die SchülerInnen bearbeiten ihnen vertraute Sachverhalte, indem sie erworbenes Wissen und bekannte Methoden anwenden und miteinander verknüpfen.
Reflektieren, beurteilen und Verallgemeinern: Die SchülerInnen bearbeiten für sich neue Problemstellungen, die eigenständige Beurteilungen und Lösungsansätze erfordern.
Anlauttabelle
Eine Buchstabentabelle mit Bildern, mit der die Kinder in den ersten Monaten schreiben und lesen lernen.
Antolin
Ein Lernprogramm zur Förderung des Leseverständnisses und der Lesefreude, welches vom Elternbeirat finanziert wird. Den individuellen Zugangscode für Ihr Kind und genauere Informationen erhalten Sie von der Klassenlehrkraft. Auch die Gemeindebücherei unterstützt uns im Bereich „Lesefreude entwickeln“ und stellt regelmäßig jeder Klasse unentgeltlich eine Bücherbox mit verschiedenen Antolinbüchern zur Verfügung. Voraussetzung zur Ausleihe eines Buches ist die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten
Anton
An der Schule haben wir das Lernprogramm „Anton“ auf unseren iPads installiert. Dort können die Kinder Aufgaben aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und Musik passend zum Lehrplan üben. Ihr Kind erhält von der Schule personalisierte Zugangsdaten, sodas es auch von Zuhause das Lernprogramm nutzen kann.
Arbeitsgemeinschaft (AG)
Die Kinder können an verschiedenen Arbeitsgruppen teilnehmen. Diese finden nach dem Unterricht, teilweise auch am Nachmittag statt. Eine Übersicht der angebotenen AGs und das Anmeldeformular werden zu Beginn des Schuljahres verteilt. Das Angebot richtet sich nach den zugewiesenen Lehrerstunden.
Beratungslehrkraft
Für unsere Grundschule ist auch eine Schulberatungslehrkraft zuständig. Die Kontaktdaten finden Sie hier. Ansprechpartner für Schulberatung
Beschriftung
Bitte beschriften Sie alle Gegenstände, die Ihrem Kind gehören, mit dem Namen Ihres Kindes. (Stifte, Hefte, Kleber, Schere, Kleidung usw.)
Brotzeit
Die mitgebrachte Brotzeit essen die Kinder in den Pausen. Bitte achten Sie auf ein gesundes Pausenbrot. Es gibt in der Schule keine Möglichkeit, Essen oder Trinken zu kaufen.
Bus
Unser Schulbus ist die Linie 708, welcher nur für die Kinder aus Jedenhofen, Rettenbach, Milbertshofen, Giebing und Mitterwiedenhof gilt und für alle Kinder, die mehr als 2km Fußweg zur Schule haben. Die Kosten werden vom Landratsamt übernommen. Bei Fragen wenden sie sich bitte an das Landratsamt Dachau.
Digitalisierung
Die Schule verfügt über Schüler iPads, die zum Lernen im Klassenzimmer verwendet werden können. Jedes Klassenzimmer verfügt über ein digitales Tafelboard mit Beamer und einer Dokumentenkamera.
Elternabend
Findet gleich zu Beginn in der ersten vollen Schulwoche statt. Der genaue Termin wird Ihnen schriftlich am Anfang des Schuljahres mitgeteilt.
Elternbeirat
Der Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Er befasst sich mit Problemen, die von den Eltern an ihn herangetragen werden und wirkt bei allen Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, beratend mit. Zudem unterstützt er die Schule finanziell mit Hilfe von Einnahmen aus Schulveranstaltungen und/oder Elternspenden (ebenso wie der Förderverein). Die Wahl findet alle zwei Jahre am Schuljahresanfang statt. Alle Eltern erhalten über Ihre Klassenelternsprecher das Protokoll der Elternbeiratssitzung. Weitere Informationen finden Sie unter: Zusammenarbeit
Elternsprechtag
Für berufstätige Eltern, die die Sprechstunde der Lehrkraft nicht wahrnehmen können. Sie erhalten hierzu rechtzeitig eine Einladung.
Um Sie schnell und unkompliziert informieren zu können, ist es für uns sehr wichtig, dass Sie uns Ihre E-Mail mitteilen und sich im Schulmanager (siehe Punkt: Schulmanager) anmelden. WICHTIG: Wir bitten Sie, Ihr E-Mailpostfach regelmäßig zu überprüfen! Die dienstliche E-Mailadresse des Kollegiums finden Sie unter Schulgemeinschaft bei der jeweiligen Lehrkraft.
Fahrrad
Es wird empfohlen, die Kinder erst nach der Fahrradprüfung in der 4. Klasse alleine in die Schule fahren zu lassen. Fahrräder bitte in den Fahrradständern abstellen und absperren.
Ferien
Feste
wie beispielsweise individuelle Klassenfeste oder Schulfeste finden über das ganze Schuljahr verteilt statt. Sie werden dazu rechtzeitig eingeladen.
Förderkurs
Je nach Stundenkontingent und Stundenplan werden Förderkurse im Fach Deutsch und/oder Mathematik angeboten. Diese können im Bedarfsfall auch am Nachmittag stattfinden.
Förderunterricht
(flexible Förderung) ist für alle Kinder einer Klasse. Den Inhalt entscheidet die
jeweilige Lehrkraft passend zum Lernstand der Kinder.
Förderverein
Der Förderverein unterstützt, finanziert und bezuschusst viele Projekte, die an unserer Schule stattfinden. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen, da jeder einzelne Mitgliedsbeitrag unseren Kindern zu Gute kommt. Gerne können Sie auch aktiv den Förderverein in seiner Arbeit unterstützen. Weitere Informationen unter: Zusammenarbeit
Fremdsprache
Englisch wird ab der dritten Klasse spielerisch unterrichtet.
Fundecke
Verlorene oder vergessene Sachen werden im Keller in zusätzlichen Regalen aufbewahrt.
Getränke
Bitte in ausreichender Menge in auslaufsicheren, unzerbrechlichen Trinkflaschen mitgeben (möglichst Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorlen).
Giraffensprache
Wir wollen an der Schule wertschätzend miteinander kommunizieren. Dazu lernen die Kinder die sogenannte Giraffensprache im Gegensatz zur Wolfssprache. Eine Mitarbeiterin der schulbezogenen Jugendarbeit führt die Kinder unserer Schule in die Giraffensprache ein.
Handys
sollten am besten zu Hause bleiben, müssen aber auf jeden Fall in der Schule ausgeschaltet sein und sich im Schulranzen befinden. Stumm schalten reicht nicht!
Hausaufgaben
werden in der Regel täglich aufgegeben. Vergessene Hausaufgaben müssen nachgeholt werden. Bei wiederholtem Fehlen kann die Lehrkraft eine Nacharbeit am Nachmittag einfordern.
Hausaufgabenheft und Hausaufgabenmappe
Bitte schauen Sie TÄGLICH in das Hausaufgabenheft und die -mappe Ihres Kindes.
Hausmeister
Herr Manfred Herrler hat immer ein offenes Ohr und zwei helfende Hände, wenn es um Probleme im und um das Schulhaus geht.
Hausschuhe
Während des Unterrichts tragen die Kinder Hausschuhe. Das können Sandalen, Crocs, Birkenstocks oder Ähnliches sein. Bitte beschriften Sie die Hausschuhe Ihres Kindes.
Hort
Kinder berufstätiger Eltern können nach Unterrichtsschluss den Hort „Wirbelwind“ besuchen. Das Gebäude befindet sich direkt neben der Schule. Weiter Informationen finden Sie unter: Zusammenarbeit
Internet
Für Kinder haben sich Suchmaschinen wie www.blindekuh.de, www.fragfinn.de oder www.zzzebra.de bewährt. Unter www.hamsterkiste.de findet man Übungen zu fast allen Unterrichtsthemen. Weitere empfehlenswerte Seiten finden Sie unter: Tipps und Beratung
I-Pads
Unsere Schule verfügt über Schüler-I-Pads, die im Ermessen der jeweiligen Lehrkraft im Unterricht eingesetzt werden können.
Kinderkonferenz (Kiko)
Bei uns an der Schule gibt es in regelmäßigen Abständen eine Kinderkonferenz. Dort treffen sich jeweils zwei Kinder aus allen Klassen mit der Mitarbeiterin der schulbezogenen Jugendarbeit und eventuell der Schulleitung. Zusammen werden Themen, die die ganze Schulgemeinschaft betreffen, diskutiert und sinnvolle Abstimmungen getroffen.
Klassenelternsprecher
werden am ersten Elternabend des jeweiligen Schuljahres aus den Eltern der Klassen gewählt und bilden im Idealfall zusammen einen Teil des Elternbeirats. Weitere Informationen finden Sie unter: Zusammenarbeit
Klassenfahrt
Es gibt Tagesausflüge und eventuell in der dritten oder vierten Klasse, in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft, auch mehrtägige Übernachtungsfahrten.
Klassenlehrkräfte
bleiben in der Regel für zwei Jahre in einer Klasse.
Klassenübergreifender Unterricht
findet im Religions- und Ethikunterricht, in AGs und bei Projekten statt.
Kleidung
sollte bequem sein und nicht einengen. Die Kinder müssen sich selbstständig an- und ausziehen können. Es empfiehlt sich, die „Zwiebeltechnik“ zu wählen, damit die Kinder bei Bedarf eine Lage aus- bzw. anziehen können. Aufgrund unseres aktuellen Hygienekonzepts ist eine regelmäßige Lüftung, unabhängig von der Außentemperatur, notwendig. Beschriften Sie alle Kleidungsstücke (auch Schuhe, Handschuhe, Mützen, usw.) – so können sie bei Verlust schneller zugeordnet werden. Bei Jacken und Anoraks sollte man möglichst grelle Farben und Modelle mit Reflektoren wählen, damit die Kinder auf dem Schulweg gut gesehen werden.
Kopiergeld
Für Kopien wird zweimal jährlich Geld eingesammelt.
Krankmeldung
Bitte rufen Sie noch vor Unterrichtsbeginn im Sekretariat an. Das Sekretariat ist von Montag bis Donnerstag ab 7.15 Uhr besetzt. Für den Fall, dass Sie niemanden erreichen, bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Freitags bitte immer auf den Anrufbeantworter sprechen. Dieser wird bis zum Unterrichtsbeginn abgehört. Auf unserer Homepage finden Sie auch ein Formular zur Krankmeldung, das Sie uns zufaxen oder einem anderen Kind in die Schule mitgeben können. Ab dem vierten Unterrichtstag ist eine schriftliche Entschuldigung durch die Eltern notwendig, bestenfalls eine ärztliche Bestätigung. Bei Häufung krankheitsbedingter Schulversäumnisse oder wenn Zweifel an der Erkrankung bestehen, kann die Vorlage eines ärztlichen oder schulärztlichen Attests von der Schulleitung verlangt werden.
Läuse
Wenn ein Kind Kopfläuse hat, darf es die Schule nicht mehr besuchen, bis eine entsprechende Behandlung vollzogen wurde. Eine Bestätigung durch Unterschrift und dem Beipackzettelabschnitt des Läusepräparats oder eine ärztliche Bescheinigung ist erforderlich. Bitte auch die nächsten Tage weiterhin sorgfältig kontrollieren und alle Familienmitglieder untersuchen.
Wichtig: Nach 8 – 10 Tagen ist eine erneute Behandlung Pflicht. Auch hier benötigen wir den entsprechende Nachweise.
Ein Kopflausbefall ist meldepflichtig!
Leistungsmessung
Die Lehrerkonferenz trifft vor Beginn des neuen Schuljahres grundsätzliche Festlegungen zur Erhebung von Leistungsnachweisen. Die Beschlüsse werden Ihnen am ersten Elternabend von der Klassenlehrkraft mitgeteilt.
Leistungsnachweise
Es gibt neben schriftlichen Leistungsnachweisen auch mündliche und praktische Leistungserhebungen. Sie können verschiedene Anforderungsbereiche enthalten. In der vierten Jahrgangsstufe wird der Probentermin eine Woche vorher bekannt gegeben.
Lernentwicklungsgespräche
Ein Lernentwicklungsgespräch ist ein Gespräch zwischen Klassenlehrkraft und Kind. Ein Erziehungsberechtigter nimmt als „stiller“ Zuhörer teil. Es kann anstatt eines Zeugnisses in den Jahrgangsstufen 1-3 durchgeführt werden (Ausnahme: Jahreszeugnis in der zweiten Klasse). Die Entscheidung hierzu trifft die Lehrerkonferenz.
Lernzielkontrolle (kurz LZK)
Ein Test, um zu sehen, was das Kind kann. Lernzielkontrollen werden in der ersten Jahrgangsstufe und im ersten Schulhalbjahr der zweiten Klasse geschrieben. Ab dem zweiten Halbjahr (meist schon ab Januar) der zweiten Klasse werden statt Lernzielkontrollen benotete schriftliche Leistungsnachweise geschrieben.
Materialliste
Sie erhalten eine „Basis“-Materialiste für die erste Klasse bei der Einschreibung, so dass Sie im Vorfeld in Ruhe die benötigten Schulmaterialien besorgen können. Die Kinder der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe bekommen vor den Sommerferien ebenfalls eine „Basis“-Materialliste ausgehändigt. Zudem werden alle Materiallisten auf die Schulhomepage gestellt. Da die Klassen- und Fachlehrkräfte erst kurz vor dem ersten Schultag konkret feststehen, kann es dennoch sein, dass Sie im September womöglich noch ein paar Materialien nachkaufen müssen.
Noten
gibt es ab dem zweiten Halbjahr (meist schon ab Januar) der zweiten Jahrgangsstufe.
Öffnungszeiten
Die Schuleingangstür ist für die Kinder zwischen 7.30 und 7.45 Uhr geöffnet. Danach wird die Tür aus Sicherheitsgründen nur nach Anmeldung im Sekretariat (Klingel links neben der Tür) geöffnet. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihr Kind alleine ins Klassenzimmer gehen soll.
Orientierungsarbeiten
Bei den Orientierungsarbeiten handelt es sich um einen standardisierten Test, der in allen Klassen der zweiten Jahrgangsstufe in Bayern durchgeführt wird. Das Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ist der Auftraggeber für die Orientierungsarbeiten.
Pausenzeiten
Erste Pause: 9.15 Uhr – 9.35 Uhr. Alle Kinder (erste bis vierte Klasse) gehen auf den Pausenhof ins Freie. Bei schlechtem Wetter findet die Pause im Klassenzimmer statt.
Zweite Pause: 11.05 Uhr – 11.15 Uhr: Brotzeitpause im Klassenzimmer.
Paten
Die Kinder der 3. Klassen werden Paten für unsere Erstklasskinder und stehen ihnen helfend und unterstützend bei allen Fragen zur Seite.
Ranzen
sollte jeweils neuesten ergonomischen Anforderungen und Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Wichtig: Bitte in allen Ferien ausräumen und säubern!
Religion
ist aufgeteilt in katholische und evangelische Religionslehre. Kinder, die nicht in den katholischen oder evangelischen Religionsunterricht gehen, nehmen am Ethikunterricht teil. Teilweise wird das Fach Religion bzw. Ethik klassenübergreifend unterrichtet.
Schulbezogene Jugendarbeit
Nadine Eder, eine Mitarbeiterin des Zweckverbands Kinder- und Jugendarbeit hat immer ein offenes Ohr für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Sie übernimmt an der Schule unter anderem die sogenannten Kinderkonferenzen (KIKO), die Streitschlichterausbildung, usw. Sie ist in der Regel ein- oder zweimal in der Woche im Schulhaus anzutreffen. Ihre Kontaktdaten finden Sie unter: Tipps und Beratung
Schulbücher
werden gestellt und sind pfleglich zu behandeln. Bei Beschädigung wird die Neuanschaffung des jeweiligen Buches in Rechnung gestellt.
Schulfruchtprogramm
Der Elternbeirat organisiert das Schulfruchtprogramm an unserer Schule. Dies bedeutet, dass alle Kinder einmal in der Woche kostenfrei frisches Obst und Gemüse bekommen. Hierzu benötigt der Elternbeirat jedes Jahr freiwillige Helfer, die beim Abholen und Schneiden des Obstes / Gemüse helfen. Sie erhalten hier rechtzeitig Informationen über den Elternbeirat.
Schulmanager
Über den Schulmanager erhalten Sie Elternbriefe digital an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse zugesandt. Durch das Anklicken des jeweiligen Links, bestätigen Sie direkt den Empfang und Ihre Kenntnisnahme. Alle Informationen für die erstmalige Anmeldung bzw. Registrierung beim Schulmanager erhalten Sie direkt von der Schule am Schuljahresanfang. WICHTIG: Wir bitten Sie, Ihr E-Mailpostfach regelmäßig zu überprüfen! Eine Alternative bietet die Installierung der Schulmanager App auf Ihrem Smartphone, bei der Sie zusätzlich alle klassenbezogenen Termine einsehen können.
Schulweg
Der Schulweg sollte schon vor dem Schulanfang (am besten mit einer erwachsenen Person) eingeübt werden. Gleich zu Beginn des Schuljahres bestätigen Sie dies im Radlführerschein Ihres Kindes.
Schulweghelfer
Die ehrenamtlichen Schulweghelfer sorgen dafür, dass die Kinder auf dem Heimweg sicher über die Straße kommen. Es werden immer Helfer gesucht. Die Ausbildung durch die Polizei Dachau und die Ausrüstung mit entsprechender Warnkleidung, Kelle usw. ist kostenlos. Während der Tätigkeit besteht Versicherungsschutz.
Schweigendes Gespräch
Bei Fehlverhalten eines Kindes im Unterricht oder in der Pause legt eine Lehrkraft einen Termin für ein „schweigendes Gespräch“ fest. Das Kind erhält eine schriftliche Einladung und die Eltern müssen den Termin zur Kenntnis nehmen. Am Termin setzen sich zwei Lehrkräfte mit dem Kind zusammen. Das Fehlverhalten wird thematisiert und danach werden zielführende Handlungsmöglichkeiten gesucht. Dabei sollen die Vorschläge vom Kind kommen. Falls nicht, folgt ein bewusstes Schweigen. Es wird ein Protokoll mit Zielvereinbarung angefertigt, das die Eltern auch zur Kenntnis erhalten und unterschreiben müssen. Falls an dem Termin kein zufriedenstellendes Endergebnis gefunden wird, erfolgt ein neuer Termin, eventuell auch mit Eltern.
Schwimmen
In der Regel fahren die Kinder in der zweiten Klasse im Rahmen des Sportunterrichts zum Schwimmen. Dies ist jedoch jedes Schuljahr vom Personal, dem Stundenplan und der Verfügbarkeit von Bus und Schwimmhalle abhängig.
Generell ist es notwendig, dass die Kinder das Schwimmen „im Elternhaus“ erlernt bekommen, da das im Rahmen des schulischen Schwimmunterrichts nicht erfolgen kann.
Sekretärin
Frau Renate Osterauer kümmert sich um all die großen und kleinen Probleme, die Schüler, Lehrkräfte und Schulleitung am Schulvormittag plagen. Das Sekretariat ist am Montag und Mittwoch von 7.15 Uhr bis 11.00 Uhr und am Dienstag und Donnerstag von 7.15 Uhr bis 12.30 Uhr besetzt. Außerhalb dieser Zeiten ist der Anrufbeantworter eingeschaltet. WICHTIG: Am Freitag ist das Sekretariat leider nicht besetzt.
Smartwatches
Grundsätzlich sind Smartwachtes mit Abhörfunktion verboten. Hierzu warnt auch die Bundesnetzagentur. Bei allen übrigen Smartwatch-Modellen muss sich die Uhr auf den ersten Blick im Schulmodus und im Schulranzen befinden.
Sozialziel
Innerhalb jeder Klasse behandeln die Klassenlehrkräfte passgenaue Sozialziele. Je nach Bedarf kann es auch zwischendurch ein gemeinsames Sozialziel für alle Kinder der Schule geben, das in einer KIKO-Sitzung besprochen wird.
Sportbefreiung
Falls Ihr Kind am Sportunterricht nicht teilnehmen kann, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit. Auch hier finden Sie ein Formular auf unserer Homepage, das Sie im Bedarfsfall verwenden können.
Sportzeug
sollte den aktuellen Temperaturen angepasst sein. Lange Haare bitte zusammenbinden und Schmuck zu Hause lassen oder bei Ohrringen das Ohrläppchen abkleben. Ab Ende der dritten Klasse empfiehlt sich außerdem ein Deo im Turnbeutel. Sportzeug bitte vor allen Ferien mit nach Hause nehmen und waschen.
Sprechstunden
Die aktuellen Sprechstundentermine der Lehrkräfte erfahren Sie am ersten Elternabend, auf der Homepage oder am Aushang in der Aula. Terminanfragen bitte im Hausaufgabenheft Ihres Kindes vermerken und Terminbestätigung der Lehrkraft abwarten oder Kontakt per E-Mail aufnehmen. Bei einem Sprechstundentermin mit der Klassenlehrkraft können Sie sich beispielsweise über den aktuellen Leistungsstand Ihres Kindes informieren.
Streitschlichter
An unserer Schule haben die Kinder der vierten Jahrgangsstufe die Möglichkeit, an einer Streitschlichterausbildung teilzunehmen. Sie lernen dabei streitenden Mitschülerinnen bzw. Mitschülern durch bestimmte Moderationstechniken zu helfen, deren Konflikt zu lösen, ohne selbst „über den Streit richten“ zu müssen.
Task Cards
Dies ist eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Bilder, Videos, Sprachaufnahmen, Links abgelegt werden können. Die Lehrkräfte stellen dort in einem möglichen Distanzunterricht ihre Unterrichtsmaterialien ein.
Termine
finden Sie auf unserer Schulhomepage bzw. klassenspezifisch auf Ihrer Schulmanager App. Sie werden auch über das Elternbeiratsprotokoll verteilt bzw. von der Klassenlehrkraft oder der Schulleitung bekannt gegeben.
Übertrittszeugnis
wird zum Übertritt an die weiterführenden Schulen benötigt. (Ausgabe im Mai)
Unterstützung
seitens der Eltern, Großeltern … können Lehrkräfte, Elternbeirat und Förderverein immer gebrauchen. Zum Beispiel als Begleitung bei Ausflügen, Schulfesten, Projekten…
Unterrichtsfächer
GU: Grundlegender Unterricht in der ersten und zweiten Jahrgangsstufe umfasst folgende Fächer: Mathematik, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst und Musik
D: Deutsch
M: Mathematik
HSU: Heimat- und Sachunterricht
Religion: Katholische Religion, Evangelische Religion oder Ethik
Sport, Kunst, Musik
WG: Werken und Gestalten
Englisch: ab der 3. Klasse
Flexible Förderung: Förderunterricht für alle Kinder einer Klasse. Den Inhalt entscheidet die jeweilige Lehrkraft passend zum Lernstand der Kinder
Vergleichsarbeiten (VERA)
Die Abkürzung „VERA-3“ (VERgleichsarbeiten in der Grundschule) bezeichnet bundesweite Lernstandserhebungen in den Fächern Mathematik und Deutsch in der Jahrgangsstufe 3. VERA-3 wird in allen 16 Bundesländern durchgeführt. Auftraggeber sind die jeweiligen Kultusministerien.
Verkehrserziehung in der vierten Klasse
Die theoretische Ausbildung mit abschließendem Theorietest findet in der Schule statt und die praktische Ausbildung mit abschließender Prüfung erfolgt durch die Polizei auf dem Verkehrsübungsplatz in Markt Indersdorf.
Videokonferenzen
Wir haben an der Schule die Möglichkeit, Videokonferenzen mit Ihrem Kind (z.B. bei einer notwendigen Beschulung von zuhause) oder auch mit Ihnen (z.B. Elternabend, Sprechstunde) durchzuführen. Infos zur Handhabung und die entsprechenden Zugangsdaten erhalten Sie im Bedarfsfall von der Klassenlehrkraft.
Wochenplan
Einige Lehrkräfte arbeiten mit einem Wochenplan. Das bedeutet, dass die Kinder nach freier Zeiteinteilung innerhalb einer Woche bestimmte Aufgaben bearbeiten.
Zeugnisse
Das Zwischenzeugnis bekommen die Kinder am Freitag der ersten vollen Woche im Februar.
Das Jahreszeugnis erhalten sie am letzten Schultag vor den Sommerferien. (Ausnahme: Die Kinder führen mit der Lehrkraft ein Lernentwicklungsgespräch.)