Sie sind hier: Home » Projekte » Schule fürs Leben

Besuch des Stichlmeyr Bauernhofs

Am 28.4. und am 9.5. besuchten die Klassen 2a und 2b den Bauernhof Stichlmeyr im Rahmen der „Schule fürs Leben“.

Zunächst führte Frau Stichlmeyr die Klassen zu den kalbenden Kühen. Anschließend beobachteten die Kinder den Melkroboter, bei dem eine Kuh nach der nächsten automatisch gemolken wird. Danach durften die Kinder alle Kühe im Stall füttern, indem sie Heu schaufelten und fegten. Das gefiel den meisten Kindern am besten! Auch die Kälber in ihren Iglus durften gefüttert und getränkt werden. Nach einer Brotzeit lernten die Schüler/innen noch, wie man zum Beispiel auf Milchprodukten herausfindet, woher das Produkt  kommt, was eine Biogasanlage ist, wie die Kühe wiederkäuen und vieles mehr.

Für beide Klassen war es ein unvergesslicher Ausflug!





Schule fürs Leben Teil 4

 

Die zweiten Klassen haben in dieser Woche im Rahmen des Projekts „Schule fürs Leben“ ihren vierten Tag erlebt. Dieses Mal ging es um den ökologischen Fußabdruck, den wir auf unserer Erde hinterlassen. Wir haben gelernt, was es heißt, möglichst wenige Ressourcen zu verbrauchen und einen Beitrag zum Schutz des Klimas zu leisten. Nun unterstützen wir Laila und Theo, die beiden Hauptfiguren des Aktionsheftchens dabei, die Welt zu retten und sammeln fleißig Sticker, indem wir uns täglich an die vielen guten Regeln eines nachhaltigen Lebens halten:

·         Wir gehen zu Fuß oder per Bus in die Schule.

·         Wir bringen die Brotzeit in einer Box mit.

·         Wir kaufen möglichst plastikfrei ein.

·         Wir werfen Lebensmittel nur weg, wenn sie nicht mehr essbar sind.

·         Wir kaufen nicht ständig neue Kleidung.

·         Wir essen ab und zu vegetarisch.

·         ….

Das sind nur einige der viiiiiiielen Dinge, die jeder von uns tun kann.

Am Ende des Tages sind wir dann noch losgezogen und haben rund um das Schulgelände Müll eingesammelt.




Diese Woche erlebten die Kinder der zweiten Klassen ihren dritten Projekttag „Schule fürs Leben“ mit der Bäuerin Frau Gasteiger. Dieses Mal stand das Thema Getreide auf dem Plan. Wie erkenne ich die verschiedenen Arten? Welches Getreide hat Grannen? Sind die Körner länglich rund?

Gerste, Roggen, Dinkel, Weizen, Emmer, Einkorn, Hafer und Mais wurden von den Kindern in Partnerarbeit genauestens untersucht.

Im Anschluss durften alle ausprobieren, einzelne Körner mit einem Stein zu zerstampfen und daraus Mehl zu mahlen. Puh, das war gar nicht so einfach! Da kam so manch einer ins Schwitzen!

Natürlich brachte Frau Gasteiger auch bereits gemahlenes Mehl mit, aus dem die Kinder dann noch Teig kneteten und Baguette formten.

So war die abschließende Frühstückspause gerettet! Selbst gebackenes Brot schmeckt halt einfach suuuuper lecker!




Am 17. und am 20. Januar bekamen die Klassen 2a und 2b wieder Besuch von Frau Gasteiger, einer Landwirtin aus Piflitz. Sie führt mit den beiden 2. Klassen das Projekt „Schule fürs Leben – Alltagskompetenzen und Lebensökonomie an bayerischen Schulen“ durch.

Diese Mal ging es um das Thema „Jahreslauf auf dem Bauernhof“. Mit vielen Bildern, Spiel-Bauernhoffahrzeugen und kurzen Filmen wurden den Kindern die verschiedenen Arbeiten, die im Laufe des Jahres auf dem Bauernhof anfallen, vorgestellt. Zum Schluss durften die Schüler und Schülerinnen noch eine Traktorrallye als Brettspiel machen.

Beim nächsten Besuch der Bäuerin im Februar wird das Thema „Getreide“ behandelt.


Schule fürs Leben – Alltagskompetenzen Teil I in den 2. Klassen

1.     Projekttag zum Thema Milch

In dieser Woche hatten die Kinder der 2. Klassen einmal eine ganz andere Lehrerin: nämlich eine richtige Bäuerin! Als landwirtschaftliche Expertin erzählte Frau Gasteiger, die ihren Hof in Piflitz hat, alles über die Bedeutung von Milch, über die Haltung der Milchkühe und woher Milch überhaupt kommt. Alle Kinder durften an diesem Vormittag auch selbst ausprobieren, wie man aus Milch Butter schüttelt. Das war ganz schön anstrengend! Anschließend wurde das eigene Produkt selbstverständlich auf einer Scheibe Brot gekostet und von allen als seeeehr lecker erachtet.

Auf den nächsten Projekttag im Winter sind alle schon sehr gespannt!